Alle Teleskope und alles Zubehör wurden bzw. werden bei der Firma Teleskop Service beschafft. Grund dafür ist die Zuverlässigkeit und die stets freundliche Hilfsbereitschaft bei Fragen und Problemen .
10MICRON GM 1000HPS auf einer Eigenbau-Säule. Diese steht auf einem entkoppelten Betonsockel.
Der typische Verlauf war HEQ5 -> HEQ6, beide modifiziert von VTSB.
Um auf der Seite der Nachführung bei der Fotografie "Ruhe zu haben", wurde auf die 10MICRON hochgerüstet.
Boren Simon Astrograph, 8" f3,6. Dieser wird ausschließlich fotografisch mit einem ASA-Korrektor genutzt. Als Okularauszug ist ein BAADER-Steeltrack-Diamond verbaut. An diesem Newton werden die Kameras CANON 700D (modifiziert), ATIK383 (mono mit Filterrad) und die ATIK460EXc benutzt.
Der Quadruplet SDQ APO mit 86 mm Öffnung /464 mm Brennweite(f5.4) von TS hat einen fest im Tubus verbauten Korrektor.
Für den 3"-Auszug sind zwei Adapter als Sonderanfertigung verfügbar: CANON700D und ATIK383
CELESTRON C8. Das Teleskop mit Carbon-Tubus ist mit einem von GERD NEUMANN motorisiertem Okularauszug (TS mit 30 mm Verstellweg) ausgerüstet. Wegen der Motorisierung ist der Okularauszug nur noch motorisch mit zwei Geschwindigkeiten verstellbar.
Zubehör: Zwei Fassungen mit BAADER-Sonnenfilterfolie (visuell und fotografisch). CELESTRON-Reducer auf f6,3.
C11 Edge HD. Dies Teleskop ist ganz neu und ist in der Erprobung.
Als optisches Zubehör ist ein CELESTRON f7-Reducer vorhanden. Das Teleskop soll neben der visuellen Nutzung auch fotografisch für kleine Sternhaufen und schwache Kometen eingesetzt werden.
CANON 700D, modifiziert. Für diese Kamera sind Clip-Filter verfügbar:
HUTECH LPS-D1, dieser reduziert erfolgreich den
Himmelshintergrund und Hα-12 nm.
Objektiv CANON 200 f2,8. Dieses bekannte und beliebte Objektiv wird häufig für Weitfeldaufnahmen eingesetzt. Das Objektiv wird mit einem Filter LPS-D1, 72 mm als Frontfilter eingesetzt.
Achtung: Wegen der stark gewölbten Frontlinse müssen Distanzringe verwendet werden.
Für die genaue Fokussierung ist ein doppeltes Spannband mit Feinverstellung der Firma ASTROTECH adaptiert.
ATIK383L+ monochrom mit Filterrad. Dieses ist bestückt mit RGB, LPS-P2,
Hα-7 nm, Klarglas zur Fokussierung.
ATIK460EXc mit manueller Filterschublade 2".
Für die Verarbeitung der FITS-Dateien mit PIXINSIGHT wird nach langem probieren RGBG angewendet.
Wenn jemand hier bessere Erfahrungen hat: Bitte melden!
ZWO ASI174. Ungekühlte Mond- und Planetenkamera mit einem monochromen SONY-Chip IMX174, 7x11 mm.
Auflösung max. 1936x1216 Pixel.
Diese Kamera wird am C8 und C11 für Mondfotos eingesetzt.
Als Filter wird grundsätzlich zur Seeing-Beruhugung der BAADER-IR-Pass Filter 685 nm eingesetzt.